Kunst & Aktionen aquamediale 14

Robert Seidel & Franz Rentsch beginnen Freilichtmalerei um das Künstlerhaus EISENHAMMER
Robert Seidel (Leipzig), Meisterschüler bei Neo Rauch
Franz Rentsch (Halle), Meisterschüler bei Sophia Schama
Beide Künstler arbeiten bis Ende Juni 2021 zu Lausitzer Themen mit Wirkung auf die Welt. Dazu benutzen sie heimische Rohstoffe, die sie in der Natur finden. Robert Seidel experimentiert mit regionalen Erdpigmenten, wie z.B. das Lausitzer Ocker. „In einer Region, in der das Graben in der Erde eine lange Tradition hat, möchte ich mein Wissen über natürlich vorkommende Pigmente vertiefen und mich mit deren Herstellung auseinandersetzen. Mein Aufenthalt in Schlepzig wird von klassischer Freilichtmalerei gekennzeichnet sein.“ Ein weiterer Teil seines Projektes beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Kunst- und Naturlandschaft.
Franz Rentsch begibt sich als gebürtiger Lübbener in eine vertraute Umgebung. „Meine Überlegungen bewegen sich um eine Neuanordnung meiner malerischen Fähigkeiten auf Zeit. Wie kann das Bekannte zur neuen Entdeckung werden? Ziel ist es, auf alle Hilfsmittel zum Malen zu verzichten. Außerdem werde ich keinen eigenen Formenkanon anwenden, sondern auf Zeichnungen, Silhouetten und Prozesse der Natur wie Sonnenflecken, Schatten, Wasser, Äste, Federn und Haare zurückgreifen.“ Franz Rentsch wird auch im aquamediale KinderKunstProjekt, das von Micha Brendel (Steinreich) moderiert wird, mitwirken.
Die Projekte von Robert Seidel und Franz Rentsch werden mit analog-digitalen Ausstellungen präsentiert
und die Ergebnisse mit Auszügen aus den Arbeitstagebüchern dokumentiert.
Instagram:

aquamediale 14 Preview – Live Stream w/ Pretty Pink & Thomas Lizzara
Am 20.03.2021 um 19:00 Uhr hier im Live-Streaming und später in der Mediathek.
THOMAS LIZZARA
(a.life, Sirup Rec., HiJack Booking / Berlin)
PRETTY PINK
(Deep Woods, Wanderlust, HiJack Booking / Leipzig)

Eröffnung des Eisenhammer Schlepzig Słopišća – Lausitzer Künstlerhaus“
Der Förderverein aquamediale e.V. hat im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kulturelle Heimat Lausitz« des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg 2020 die zweithöchste Förderung erhalten.
Der „EISENHAMMER Schlepzig Słopišća – Das Lausitzer Künstlerhaus“ wird
am 31. Januar 2021 um 14 Uhr
im Rahmen eines Live-Streamings eröffnet. Das Event wird auf der Webseite www.kuenstlerhaus-eisenhammer.de ausgestrahlt.
Begrüßung:
Vereinsvorsitzender Norbert Schmidt und Amtsdirektor Henri Urchs begrüßen vor der Alten Mühle in der Dorfstraße 52 in Schlepzig die virtuellen Besucherinnen und Besucher.
Nach Konzept und Text von Autor Leo Auerswald, gelesen von Dietmar Wunder, gibt die Hörgeschichte DER EISENHAMMER, EINE GESCHICHTE Einblick in den Ort, die Heimat der Sorben und Wenden und ab kommenden Sonntag auch: der Künstlerinnen & Künstler.
Digitale Grußworte:
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald
Eröffnung der Atelierräume:
Harald Larisch, Kurator des Kunstfestival aquamediale 14
Vorstellung der 11 Künstlerinnen & Künstler der aquamediale 14 vor ihren Arbeiten in den neuen Atelierräumen des Künstlerhauses:
Jim Avignon, Dan Farberoff & David Behar, Marie Annick Le Blanc, Nadine Glas, Alex Gross, Sol Namgung, Mayumi Okabayashi, Mark Swysen, Gong Zhang, Robin Zöffzig
Begehung und Beschreibung der Arbeits- und Wohnräume der zukünftigen Stipendiaten durch die Vorstandsmitglieder des Förderverein aquamediale e.V..
Das Residenzprogramm:
Höhepunkt der Veranstaltung ist der Aufruf „call for artists“. Künstlerinnen und Künstler können sich bis zum 30.04.2021 für ein Stipendium im Künstlerhaus bewerben.
Das Stipendium des Fördervereins aquamediale e.V. richtet sich an national und international tätige Künstlerinnen & Künstler, die über originelle Ideen und handwerkliche Qualitäten in allen Bereichen der Kunst verfügen. Leben & arbeiten im Künstlerhaus – eingebunden in den Naturraum und das kulturelle Leben der Lausitz mit der Verpflichtung zum künstlerischen Experiment – zu Themen der Welt mit Wirkung auf die Region oder/und zu Lausitzer Themen mit Wirkung auf die Welt.
Hier steht der Call zum Download:
Call for Artists
Das Residenzprogramm:
Leben & arbeiten im Künstlerhaus – eingebunden in den
Naturraum des Spreewalds und das kulturelle Leben der Lausitz.

Hier steht der Call zum Download: